Solarexpress
Die Pläne für den Solarexpress waren viel zu euphorisch
Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz sehr hoher Subventionen nicht. In seinem Szenario erneuerbare Energien hat der Stromkonzern seine Prognose für die Stromproduktion alpiner Solaranlagen in der Schweiz für das Jahr 2050 von 10 auf 0,81 Terawattstunden [TWh] gesenkt.
Für wie viele Menschen reichen die alpinen Solaranlagen?
Der durchschnittliche Stromverbrauch im Jahr 2023 allein durch das Bevölkerungswachstum beträgt 926 Gigawattstunden, oder 0,926 Terawattstunden.
Das heisst: Die 0,81 TWh Strom aus alpinen Solaranlagen bis 2050 sind in etwa einem Jahr Bevölkerungswachstum aufgebraucht.
Fazit von ECOPOP: Ein nachhaltiges Bevölkerungswachstum ist für unsere Strom-Versorgungssicherheit unerlässlich.
Quellen:
- Solarexpress gescheitert: Axpo rechnet mit viermal weniger Strom | Basler Zeitung vom 14.12.2024
- BFS: Am 31. Dezember 2023 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 8 960 800 Personen, gegenüber 8 815 400 im Vorjahr (+145 400 Personen; +1,6%).
Erika Häusermann
Vizepräsidentin ECOPOP
erika.haeusermann@ecopop.ch